• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

chronophonie

  • Die Jazzmusik
    • Ursprünge des Jazz
  • Jazz Musik: wo und wann?
    • Jazz-Konzerte in Deutschland
    • Wo Jazz noch zelebriert wird
  • Klassik und Jazz vereint
  • Klassische Kompositionen
    • Die größten Kompositionen
    • Warum klassische Musik so wichtig ist
  • Klassische Musik genießen
    • Die Berliner Philharmoniker
    • Die besten Aufführungen

Die größten Kompositionen

Es ist schwierig zu sagen, welche die größte Komposition in der klassischen Welt sind. Allerdings ragen einige heraus, weil sie umfangreich, monumental oder speziell sind. In diese Kategorie kann man mit Sicherheit Wagners Ring der Nibelungen zählen. Wer sich den kompletten Zyklus aus allen vier Opern antun will, muss einiges Sitzfleisch haben: Er kann bis zu zwei Tage dauern. Den Beginn macht Das Rheingold, gefolgt von Die Walküre und Siegfried. Die Götterdämmerung beschließt den Ring. Alljährlich pilgern Wagnerfans zu den Festspielen nach Bayreuth, um sich moderne Inszenierungen anzusehen.

Beethovens Sinfonie Nr. 9 ist eine der bekanntesten und am häufigsten aufgeführten Sinfonien des Künstlers. Man zählt sie zu den größten Werken des Komponisten und nicht umsonst stellt die Ode an die Freude auch die EU-Hymne dar. Sie ist nicht nur wegen ihrer kompositorischen Tiefe ein Meisterwerk, sondern war auch die erste Sinfonie, in der ein Chor erschien. Am Ende der Neunten wird die Ode an die Freude gesungen, ein Gedicht, das ursprünglich von Friedrich Schiller geschrieben wurde.

Mozart und Bach schrieben Geschichte

Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben, wenn es um großartige Kompositionen geht. Was sie so besonders macht, ist ihre Leichtigkeit, die eine Zeitlang auch eine Signatur des Komponisten war. Die Arie der Königin der Nacht wird von vielen Sängerinnen aufgeführt, und die Lieder Der Vogelfänger bin ich ja und Das Bildnis ist bezaubernd schön können viele Opernfreunde schon auswendig mitsingen. Die Oper ist ein gutes Beispiel der Wiener Klassik.

Die Toccata und Fuge in D-moll von Johann Sebastian Back gehört zu den am häufigsten aufgeführten Werken des deutschen Komponisten. Sie ist ein Orgelwerk, das eigentlich aus drei Teilen besteht, neben der Toccata und der Fuge steht am Ende eine Coda. Dieses Werk hat viele Musiker der Neuzeit inspiriert, so wie Bachs fast mathematisches Herangehen an die Musik über Jahrhunderte hinweg die Musik beeinflusste.

Primary Sidebar

Galerie





Copyright © 2021 · Milan Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in